Schulungen durch SVRS
Inhalt
Wasserrechtliche Anforderungen für Anlagenbetreiber
- Neuerungen

Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen des Bundes (AwSV)
Derzeit geltender Stand und aktueller Entwurf
Wassergefährdende Stoffe
- Wassergefährdungsklassen
- Einstufung von Stoffen
- Gefährdungsmerkmale nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und Globally Harmonized System (GHS)
Betriebssicherheitsverordnung
- Wesentliche Anforderungen, die zusätzlich zu den wasserrechtlichen Anforderungen gelten können
Teilnehmerkreis
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter von Fachbetrieben nach WHG, Betrieben mit sogenannten LAU-Anlagen (Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen) sowie HBV-Anlagen (Anlagen zum Herstellen, Behandeln und Verwenden von wassergefährdenden Stoffen), sonstige Anlagenbetreiber, Planungsbüros, Behörden.
Sachkundeschulung WHG Grundkurs und Aufbaukurs
TERMINE ESSEN 15. & 16.04.2024 (Grund- u. Aufbaukurs zur Erlangung der Sachkunde)
Eine WHG-Schulung ist eine Schulung für Fachbetriebe, die mit wassergefährdenden Stoffen umgehen. Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) regelt den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und definiert unter anderem, welche Anforderungen an Anlagen und Ausrüstungen gestellt werden müssen. Fachbetriebe, die mit wassergefährdenden Stoffen arbeiten, müssen entsprechende Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit und Sicherheit von Mensch und Umwelt zu gewährleisten.
Eine WHG-Schulung soll den Teilnehmern das notwendige Wissen vermitteln, um diese Maßnahmen korrekt und effektiv durchzuführen. Die Schulung beinhaltet in der Regel Informationen und Anleitungen zum Schutz vor Gefahren, zur Vermeidung von Umweltschäden sowie zur Einhaltung von regulativen und gesetzlichen Anforderungen.
Dabei werden unterschiedliche Themenbereiche und Aspekte behandelt, je nach dem spezifischen Umfang der Schulung. Dazu gehören beispielsweise:
- Grundlagen des Wasser- und Gefahrstoffrechts
- Anforderungen an Anlagen und Ausrüstungen
- Vorschriften zur Lagerung von wassergefährdenden Stoffen
- Notfallmaßnahmen und Verhaltensregeln im Schadensfall
- Bewertung der Eignung von Materialien und Produkten
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Praktische Anwendungsbeispiele und Übungen
Es ist wichtig, dass Fachbetriebe, die mit wassergefährdenden Stoffen arbeiten, regelmäßig an WHG-Schulungen teilnehmen, um ihr Wissen auf dem aktuellen Stand zu halten und sicherzustellen, dass sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Eine solide Schulung zur WHG kann nicht nur Leben und Umwelt schützen, sondern auch das Image des Unternehmens stärken und potentielle Haftungsrisiken minimieren.
TERMINE ESSEN 15. & 16.04.2024 (Grund- u. Aufbaukurs zur Erlangung der Sachkunde)
Info Flyer/Anmeldung zum Download und Ausdrucken.